Geburtsstellung

Jeder Hund wird in einer der in der Skizze grafisch dargestellten Stellungen geboren – es ist seine Geburtsstellung. In einem Wurf der Kategorie 1 („perfekter Wurf“ = alle Stellungen sind einmal vorhanden) bzw. der Kategorie 2 („akzeptabler Wurf“ = keine Stellung ist mehr als einmal vorhanden, es fehlt jedoch eine, unter Umständen auch mehrere Stellungen) erhält er bereits in den ersten Tagen seines Lebens die Möglichkeit, sich in dieser Stellung zu professionalisieren. 

Hier weiterlesen

Die ersten Schritte …

Wenn man sich als Halter seine(n) Hund(e) einschätzen lässt, kann dies immer nur der erste Schritt sein … dem viele weitere folgen!! Denn es ist nicht damit getan, einige Grundregeln zu beherzigen und dann ändert sich alles … leider! Die Stellung seines Hundes ernst zu nehmen, als wesentlichen Bezugspunkt seiner Kommunikation und seines Wesens anzuerkennen, ist erst der Anfang.

Hier weiterlesen

W

  • Wächter

    Wächter

    Wächter ist eine alternative Bezeichnung für die beiden 3er Stellungen → V 3 und → N 3, die sich auf ihre Funktion, nämlich Sicherung des jeweils nachfolgenden Eckhundes (→ MBH bzw. → NLH) bezieht. Auch im Rudel erfüllen die Wächter spezifische Aufgaben, so sind sie für die rechtzeitige Meldung von Außenreizen zuständig, die im unmittelbaren Umfeld ihres Lagers (Haus, Garten etc.) auftauchen, sofern die → Leithunde sich zurück gezogen haben. Man kann oft sehen, wie die 3er im so genannten Wächtersitz an Fenstern, Terrassentüren oder Gartenzäunen sitzen und die Umgebung über lange Zeit, ohne ihre Position zu verändern, genauestens im Auge behalten. Sofern sich ein Reiz nähert, geben sie mit einem Beller in ganz spezifischer Tonlage (→ Belltraining) den anderen Bescheid, woraufhin bei einem eingespielten Rudel eine Kaskade von Abläufen statt findet, in denen sich das Rudel zum Außenreiz hin positioniert und dann je nach Lage agiert.
    Dieses Wächtern ist zwar typisch für die 3er-Stellungen in einem Rudel, wird aber – vor allem in Duos – auch von den 2ern (→ V 2 oder → N 2) übernommen.

  • Wurfkategorien

    Wurfkategorien

    Alle Würfe können anhand der jeweils vorkommenden → Geburtsstellungen hinsichtlich ihrer „Qualität“ beurteilt werden, d.h. inwieweit die Zusammensetzung des Wurfes die notwendige → Professionalisierung der Welpen ermöglicht.
    Für diese Unterscheidung hat Karl Werner drei Kategorien entwickelt und definiert:

    • Kategorie 1: perfekter Wurf
    • Kategorie 2: strukturierter Wurf
    • Kategorie 3: nicht strukturierter Wurf

    Bei einem perfekten Wurf finden sich alle 7 Stellungen je einmal, die → Professionalisierung kann damit stattfinden. Bei einem akzeptablen Wurf finden sich die Stellungen ebenfalls je einmal, es gibt jedoch Lücken oder aber der Verband endet frühzeitig, der MBH ist jedoch vorhanden. Würfe, in denen der MBH fehlt, aber die Mutter ein MBH ist, werden ebenfalls als akzeptabel angesehen.
    Nicht strukturierte Würfe sind vor allem solche, in denen → Doppel- und → Mehrfachbesatz identischer Stellungen vorliegt, der wichtige Eckhund MBH fehlt oder aber der komplette Vor- oder Nachrang-Bindehundebestand nicht vorhanden ist, bei gleichzeitigem Besatz des jeweiligen Verschlusshundes.

    Weitere Erläuterungen dieser Kategorien finden sich hier: Wurfkategorien