Hallo!
Ich heiße Nicole und lebe mit meinem Mann Jörg und unseren vier Hunden plus Pflegehund im schönen Taunus.
Hier mit unseren vier eigenen Hunden:
Und hier mit Pflegi:
Wir sind für den Teamworkshop am 09.03.14 angemeldet und ich hoffe sehr eine Teilnahmebestätigung zu bekommen.
Unser Weg zu den Rudelstellungen an sich war recht kurz – der Weg hierher schon etwas länger
Ich möchte ehrlich sein, denn die Hunde haben mich mittlerweile gelehrt, dass nur Aufrichtigkeit und Klarheit uns Menschen weiterbringt (und das sicherlich nicht nur in der Hundewelt

)
Auf das Thema an sich hat mich Kristin (kristinmitpodi) aufmerksam gemacht. Das Interesse war sofort geweckt- nur die Konsequenz die aus all dem folgen könnte, die hat mich schon ganz schön geschreckt. Ich wollte mich mit dem Thema befassen, aber nicht in all dieser „Endgültigkeit“ (mir fällt grade kein anderes Wort dazu ein). Da stand nämlich auch grade in Planung den vierten Hund zu uns zu holen. Ich hatte dann überlegt unsere Hunde und den potentiellen Hund Nr. 4 einschätzen lassen, habe mich aber wieder davon abbringen lassen. Als die ersten Tage nicht unbedingt einfach waren nach dem Einzug von Nr. 4 (keine Sorge, sie bekommen alle noch Namen), haben wir uns zum Rudelharmonie-Seminar der HTS angemeldet… Und ups, und da lief uns das Thema RS wieder über den Weg, wenn auch mit anderen Namen bei den Stellungen etc. – aber es verfolgte mich schlicht

Auf .de war ich auch angemeldet, hab mich dann durch die Trennung sehr verunsichern lassen, war zwischenzeitlich auf einem Vortrag bei Pia und dachte eigentlich: das MUSS man doch einfach alles bemerken als Hundehalter.
Aber wie Mensch so ist (oder bin nur ich so *grübel*), man lebt so seinen Alltag, beteiligt sich mit bescheidenen Möglichkeiten bei einem Tierschutzverein, sieht so viele Schicksale und so viele Hundeaugen ohne Zuhause…da fängt man an zu verdrängen…
Und da hier alles so ruhig und friedlich und so „easy“ lief mit den Vieren, hab ich gedacht: „Ach was - Rudelstellungen, andere leben auch ohne. Es wird endlich Zeit das wir als Pflegestelle was taugen.“ (das das vorher nicht so war kommt noch *grins*). Als ich dann eine Anfrage für eine Hündin bekam, die dringend die Pflegestelle wechseln müsse, weil es mit dem Ersthund nach dem Umzug in eine neue Wohnung gar nicht mehr klappt, hab ich meinen Mann bequatscht und wir haben uns mit der ersten PS zu zwei vorherigen Kennenlerntreffen verabredet. Kurz vor dem Einzug bei uns wurde der Hund dann aber auf eine Endstelle vermittelt. Prima, ich hab schon nach dem nächsten Hund gesucht

Aber nach nur 3 Tagen haben wir die Hündin aus eben jener Endstelle dann abgeholt, sie musste wieder weg – es gab Probleme mit dem Ersthund…
Tja, und nun bin ich also doch hier.

Es ist kaum Zeit vergangen zwischen der Überlegung wieder als PS einzusteigen und dem "Klaps auf den Hinterkopf". Das Leben funktioniert ja ganz gerne so: in dem Moment wo man anfängt Dinge in den Wind zu schlagen, die man eigentlich besser weiß, setzt das Leben einem eine Lektion vor die Füße, die einem klar macht: „Back to the roots“
Unsere Lektion heißt Sisca
Wir haben aufgrund all dessen natürlich schon eine Vorstellung davon, welche Stellungen unsere Hunde haben – und ich hoffe von Herzen, dass sich das bestätigt. Dann hätten wir zumindest nicht alles falsch gemacht
Und jetzt möchte ich Euch unsere Hunde hier kurz vorstellen, werde aber versuchen mich knapp zu fassen, denn ich beabsichtige in Kürze ein (vermutlich sehr ausführliches) Tagebuch zu eröffnen.
Ich werde die Hunde jetzt nicht in der Reihenfolge ihres Einzuges hier vorstellen (das mache ich im Tagebuch – dann mit Erläuterungen wie sich die jeweiligen Zusammensetzungen gezeigt haben), sondern nach ihren vermuteten Stellungen.
Ich weiß – die Wahrscheinlichkeit sich diesen Bestand tatsächlich rein zufällig angeschafft zu haben ist gering, aber bisher hat es sich doch immer wieder bestätigt.
Nun warte ich auf das „abschließende“ Urteil beim Workshop – denn das wird auch das „Schicksal“ von Pflegi Sisca „besiegeln“.
Joey – V3?
Ein Mix aus Portugal, ich vermute Podengo portuguese in ihm. Er ist jetzt 3 Jahre alt, noch unkastriert, aber wegen eines Hodenhochstandes steht die Kastration auf dem Plan. Er hat 40 cm und ca. 15 kg. Er zog als Welpe(aus April 2010) im Juli 2010 uns ein. Er war der erste von diesem Rudel. Er hat ein „Fremdhund-Problem“

Und doch lebt er in diesem Rudel relativ unauffällig – solange kein fremder Hund unseren Weg kreuzt…
Sisca – MBH?
Hier bei unserem ersten Treffen:
Die Pflegi-Lektion, als fünfte hier kurz nach Weihnachten 2013 eingezogen. Podenco-Mix aus Nordspanien, 1 ½ Jahre alt, kastriert, ca. 46 cm und noch keine 10 kg (wir arbeiten dran). Sie ist ziemlich scheu gegenüber fremden Menschen. Umso mehr war ich erstaunt als sie nach nur wenigen Stunden bei uns völlig „normal“ war (ich hatte bei Übernahme befürchtet sie tagelang nicht anfassen zu können). Nun ja „normal“ zumindest in der Hinsicht, dass sie sich anfassen lies und uns gegenüber absolut nicht scheu oder so ist. Dass sie etwas „anders“ tickt haben wir dann aber auch schnell bemerkt. Sie ist jung und unerfahren und so benimmt sie sich auch.
Und hier grade mal ein paar Tage bei uns:
Maite – N2? (gebeamt und auf dem Weg zurück?)
Als Hund Nr. 4 im Juli 2012 direkt aus einer Pflegestelle in unser Rudel adoptiert . Podenco Ibicenco, 6 Jahre alt, kastriert, ca. 64 cm und 25 kg. Sie hat 5 Jahre ihres Lebens ihren Job im Rudel eines Jägers gemacht. Zu Beginn haben wir mit ihrem Jagdtrieb ordentlich zu tun gehabt, bis wir wussten wie wir mit ihr umgehen mussten. Sie ist absolut kooperativ mit uns Menschen, supersozial und die einfachste im Rudel – bis Sisca einzog

Maite ist „der Hund meines Mannes“ …die haben sich zwar nicht gesucht aber dann doch gefunden.
Fiby – N3?
Sie ist als Nr. 3 und als Notfall im Juli 2011 bei uns auf Pflegestelle gekommen, weil auch sie die Stelle mehrfach wechseln musste, allerdings nicht wie Sisca, sondern aus privaten Gründen der jeweiligen Stellen. Podenco Orito-Mix aus Andalusien, kastriert, 4 Jahre alt, 35 cm und 6 kg. Wir haben sie dann adoptiert, unter anderem weil wir fürchteten diese durchgeknallte Nudel käme sowieso wieder zu uns zurück. Optisch ganz dem Schoßhundschema entsprechend war ihr Jagdtrieb kaum zu ertragen

(ja – ich schreibe war!)
Struppi – NLH?
Zog im April 2011 als unser erster Pflegehund bei uns ein, nur 4 Monate vor Fiby. Podenco Andaluz, kastriert, 5 Jahre, 56 cm und 18 kg. Im Tierheim hat man ihm immer die verrückten Junghunde in den Kennel gesetzt, damit er sie erzieht. Fast 2 Jahre hat er dort gesessen, keiner wollte ihn. Wir wollten ihm eine Chance geben. Aber auch hier hat sich keiner für ihn interessiert – außer uns. Er durfte bleiben – und welches Glück das ist merke ich heute jeden Tag.
So, dass ist jetzt wieder viel mehr geworden als beabsichtigt…aber daran werden Ihr Euch schon mal gewöhnen müssen.
Ihr merkt, als Pflegestelle haben wir bereits zweimal versagt. Was bei Sisca passiert wird sich zeigen. Aber eines ist mir klar geworden: ich werde nie wieder einfach so irgendeinen Hund einfach mal in den vorhandenen Haufen setzen.
Sollten wir bisher wirklich einfach nur unfassbares Glück bei der Vergesellschaftung gehabt haben – ich werde es nicht nochmal herausfordern!