Habe einmal abgeschrieben aus:
Ausdrucksverhalten beim Hund, Dr. D.U.Feddersen-Petersen
S. 222-264; Spiele, Signale etc.
Kurz und knapp:
Quote:
Vorderkörper-Tief-Stellung, „bow“
Häufig gezeigte Spielbewegung mit hohem Aufforderungscharakter.
Das Spiel-Vorne-Niedergehen oder die Vorderkörper-Tiefstellung, bei der der Hund den Vorderkörper senkt, die im Ellenbogengelenk stark gewinkelten Vorderbeine seitlich mehr oder weniger deutlich abspreizt. Der Hund zeigt Schwanzwedeln und hält den Kopf schief oder bewegt den Kopf ruckartig hin und her.
Das Gegenüber wird nie direkt, sondern etwas von der Seite angesehen, mit
typischem Spielblick.
Mitunter ist die Vorderkörper-Tief-Stellung von Bellen (Spiellauten) begleitet und bei großer
Erregung kann in dieser Stellung auch auf den Partner zugehopst werden.
Die Vorderkörper-Tief-Stellung kann in Aufforderungslauf, spielerisches Anlaufen, Hoppelgalopp oder Buckelrennen übergehen.
Vorderkörper-Tief-Stellung eines defensiven Hundes, der umstellt ist und sich orientiert, quasi auf dem Sprung in alle Richtungen (nach Zimen 1971).
Dieses Verhalten wird auch Taxierstellung genannt (Heinz Weidt und Sonja Züllig-Morf).
Die sog. Taxierstellung sieht man in bedrängter sozialer Situation. Das Tier ist keineswegs entspannt.
Dann gibt es noch das Spiellauern.
Beim Spiellauern wird der Gegner genau fixiert, während alle Beine graduell unterschiedlich stark eingeknickt werden können, so dass der Hund fast liegt. Leitet in der Regel einen spielerischen Überfall ein. Beim spielerischen Überfall wird ein Spielpartner aus zum Teil großer Entfernung (bis ca. 40 m) „attackiert“, wobei ein vollständiger Überfall aus mehreren Phasen besteht. Zunächst wird aus der Entfernung Spiellauern gezeigt, gefolgt von spielerischem Anschleichen.
unquote
LG Karin
VLH Ashira (Rhodesian Ridgeback) * 01/2013
Workshop 9.4.2016
unvergessen: VLH- Lea, RR,(17.7.2003-30.5.2015)
PLZ: 482..
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.