Hallo aus München,
Ich war am 01.09. bei Barbara auf dem WS und fand es interessant und vor allem für mich absolut überzeugend.
Ich hatte seit meiner Kindheit Hunde und muss mich im Nachhinein bei meinen Hunden entschuldigen, da ich sie nach der herkömmlichen Meinung "erzogen" habe.
Jetzt habe ich seit ca. 1,5 Jahren einen Beagle, Rüden, kastriert, den ich mit knapp 4 Jahren zwecks Allergie vom Tierheim übernommen habe.
Barbara hat ihn als gebeamten N2, stellungsfähig eingeschätzt.
Als er zu mir kam, lief er nur an der Flexileine und ging auf jeden Hund los.
Im Laufe eines Jahres habe ich ihn so weit gebracht, dass er ohne Leine läuft.
Auch seine Aggressionen haben fast komplett aufgehört.
Bis Barbaras WS lief er viele Meter voraus, und war nicht auf die Entfernung zu kontrollieren.
Seit dem WS lasse ich ihn nicht mehr an mir vorbei, (Der Rat kam von Barbara) er geht hinter mir, meine Knie sind die unsichtbare Grenze. Nach hinten und zur Seite erkundet er seine Welt.
Ich war überrascht wie schnell er sich in diese Position eingeordnet hat.
Wenn wir anderen Hunden oder Situationen begegnen, bleibe ich mit ihm stehen, stelle mich vor ihn und lasse ihn aus der Ferne die Situation bewerten, dabei erkläre ich ihm was vorgeht.
Wenn wir alleine sind funktioniert das schon recht gut und er nähert sich auch nur noch bei Interesse langsamer anderen Hunden.
Jetzt meine Frage: Wie setze ich dieses Verhalten in Verbindung mit anderen Hunden durch?, wenn ich z. b. ein Stück in der Nähe von anderen Hunden gehen muss, bis ich ausweichen kann, oder wenn meine Bekannten und ich zusammen Ausflüge machen, sie haben einen NHL.
Ich habe das Gefühl, sobald ein anderer Hund auf seinem Radar erscheint. schaltet sein Gehirn aus.
Außerdem kann ich immer noch nicht einen MBH erkennen.
Ich habe eine Nachbarhündin, 1 Jahr alt und absolut ungestüm.
Sie will ständig mit Rocky Kontakt haben.
Bei ihrem Verhalten kann ich nichts erkennen, aber ich habe ein paar Situationen bei Rocky beobachtet, wo sie seitlich zu ihm stand und er den Blick vermieden hat, den Kopf leicht seitlich abgewendet und nach unten.
Dieses Verhalten hat er bei dem dominanten NLH meiner Freundin.
Ich habe den Verdacht, dass die Hündin ein VLH oder MBH ist, aber auf alle Fälle ein Eckhund.
Aber wie kann man bei jungen Hunden die Stellung erkennen.??
So das wäre es, ich freue mich schon auf eure Antworten
Marianne
Marianne mit Sohn Adrian (15J)
Beagle Rocky, * 2008, N2,stellungsfähig
Doodle Lana, * 2012, MBH, stellungsfähig
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.