Diese Sendung habe ich über BR 2 am 15.05.2012 um 21:05 Beginn gehört.
Hat überhaupt nichts mit Hunden zu tun sondern mit Bienen - Text entstanden 1862.
Aber genau um dieses geht es auch hier. Nur wir widmen uns dem Thema Hund, aber alle Erkenntnisse aus 1862 stimmen bis heute. Genauso wie das Thema Hund mit dem Wissen von Karl Werner besser fährt als alle modernen Erkenntnisse.
Würde mich freuen, wenn es jemand interessiert.
Es geht zwar hier um Bienen, aber die Erkenntnisse daraus treffen nur mit anderen Eckdaten (vererbte Rudelstellung) auch auf Hunde zu .
Das Leben der Bienen radioTexte am Dienstag Das Leben der Bienen
Maurice Maeterlinck | Bild: Unionsverlag
Heute, 15.05.2012
21:03 bis 22:00 Uhr
Livestream in Mediathek verfügbar
Als Podcast verfügbar
Bayern 2
Mehr zur Sendung
Von Bienen angezogen | Bild: picture-alliance/dpa zum Audio Insekten-Hommage Wenn wir Bienen wären...
Der junge Maurice Maeterlinck | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel "Das Leben der Bienen" Maurice Maeterlinck
Gert Heidenreich | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel Gert Heidenreich Garantiert ohne Brumm-Ton
Podcast zur Sendung
Zur Sendungsseite
Suche: radioTexte am Dienstag
Die Bienen: Ein Wunder des Verstandes und des Willens (2/2)
Von Maurice Maeterlinck
Für seine großartigen Frühdramen wurde Maurice Maeterlinck der "belgische Shakespeare" genannt. Die literarische Karriere des am 29. August 1862 in Gent geborenen Grafen Maurice Polydore Marie Bernard Maeterlinck begann in Paris, wo er mit den wichtigsten Vertretern des Symbolismus in Berührung kam. Den viel beachteten Gedichten ("Serres chaudes", "Douze Chansons") folgten zahlreiche Dramen ("Prinzessin Maleine", "Der blaue Vogel"). Sein melancholisches Stück "Pélleas und Mélisande" diente Claude Debussy als Vorlage für das gleichnamige lyrische Drama. Unter den zahlreichen Bewunderern dieser Oper befand sich Marcel Proust, der das von Debussy musikalisch angewandte Stilprinzip der "mémoire involontaire", des spontanen und individuellen Erinnerns, zum literarischen Mittel erhob. Maeterlinck war nicht nur Dichter und Dramatiker, sondern auch Denker und Essayist. Eine eigene Gruppe bilden seine naturwissenschaftlichen Werke. Blumen, Ameisen und Bienen gehörten zu den Lebewesen, deren Schönheit und Schonungslosigkeit er mit wissenschaftlicher Genauigkeit beobachtete und poetisch beschrieb. Dem harten Termitenstaat (La Vie des Termites) setzte er die Intelligenz der Blumen (L’Intelligence des Fleuers) und die magisch-mysteriöse Welt der Bienen (La Vie des Abeilles) entgegen. Wenn im Mai die Schwärmzeit der Bienen beginnt, sehen wir gebannt zu, wie sie von Blume zu Blumen hasten, ihre Königinnen für Nachkommenschaft sorgen, die Arbeiterinnen auf ihre Jungfräulichkeit achten, und wie die Drohnen im Liebeskampf zum Sterben bereit sind. Wer die Existenz der Bienen auf ein rein instinktives Selbsterhaltungs- und Reproduktionsmodell reduziert, unterliegt einem gewaltigen Irrtum. Je tiefer unser Auge eindringt, so Maeterlinck, erkennt es die "erstaunliche Kompliziertheit der einfachsten Erscheinungen, das Wunder des Verstandes und des Willens, die Bestimmungen der Ziele, der Ursachen und Wirkungen, die unbegreifliche Organisation der Liebesakte". Auf die Frage nach dem Sinn des Lebens und der Arbeit, die sich wie ein roter Faden durch sein Werk zieht, glaubte der Dichter im Bienenstaat mit seiner "selbstlosen und unbegreifliche Zusammenarbeit" eine Antwort zu finden.
Für sein literarisches Schaffen wurde Maurice Maeterlinck 1911 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet.
Mit Gert Heidenreich
Barbara Ertel
Nachrangrudel aufgebaut aus Welpen geboren in strukturierten Würfen
MBH geb. 28.12.2012 _ stellungsstark
Wurf : kompletter Vorrang
Mutter N2 - Vater NLH -
Hausbestand beim Züchter kompletter Nachrang
N2 geb. 23.05.2013 _ stellungsstark _
Wurf: perfekter Wurf - komplett alle 7 Stellungen
Mutter MBH - Vater VLH
Hausbestand: Mutter MBH
N3-NLH geb. 18.10.2013 _ stellungsstark
Wurf: kompletter Nachrang + V3 Stellung
Mutter: MBH - Vater: VLH
Hausbestand: beide Elternteile
Menschliche Achtung gegenüber Hunden bringt den Hunden mehr als menschliche Liebe zu Hunden
Letzte Änderung: 13 Jahre 3 Monate her von kage.
Folgende Benutzer bedankten sich: Amira, LabbiRR
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.