Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
petraha schrieb: ich werde weiter stöbern, danke, aber da stöber ich schon länger.
(ichmichjetztwundere)
äh,was ist an meinen Fragen so falsch?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
kage schrieb:
Wenn V3 2 Jahre tatsächlich von MBH gedeckt worden wäre, hätte ich das dokumentiert.
...
Die Welpen hätten wir austragen lassen. Damit man auch hier wieder lernen kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
kage schrieb: Die Entwicklung meines Nachrang-Rudels in abosuter Perfektion wurde einschleichend gestoppt durch die Aufnahme von V3 - 2 Jahre.
Eigener Lernprozess:
Bei den MBH Welpen ist es wichtig zu wissen, aus welcher Rudelformation im Wurf die Tiere kommen, sollte man mit Fremdwelpen ein Rudel aufbauen.
Man merkt Balduin MBH an, dass er seine Professionalisierung im Wurf im kompletten Vorrang praktisch sich erarbeiten konnte. Mit Vorrang hat er überhaupt keinerlei Anstrengungen. Mit Nachrang merkt man, läßt seine Konzentration nach, bei Einzug von V3, den er regelrecht über sein erstes klarer körperliches Durchsetzen im Nachrang sich ermöglichte. Er überließ N2 ab diesem Tag den N3 und NLH und brachte damit seine Waage aus dem Gleichgewicht. Nach 4 Wochen merkte ich, dass N2 sich begann von MBH zusammen mit N3 und NLH rauszuziehen. Alle Besprechungen mit MBH brachten kein Umdenken, da V3 Mitte Mai läufig wurde und diese zusätzliche Konzentration auf die V3 quittierte N2 mit der Vorführung , dass sie ab sofort auch alleine sich führt, da sie ja N3 und NLH hinter sich gebracht hat.
Damit begann mein Part. Ich begann dem jungen NLH Raum zu geben , damit seine jugentliche Abhängigkeit von N2 unterbrochen wird. Jedesmal wenn N2 ihn bearbeiten wollte, gab ich dem NLH zu verstehen, dass er sich dass nicht gefallen lassen muß und sagte auch dem MBH, dass er einen starken NLH braucht, da er mental einfach noch sehr jung ist und er nicht alles alleine machen muß.
Nach Berlin kam die Hilfe von einer Seite , die ich so gar nicht vermutete. N3 begann sich von N2 zu lösen, schloß sich MBH an und nun stand es wieder 3 zu 2 für MBH.
NLH und N3 lasse ich immer wieder mal am Tag während der Schlafphase in getrennten Räumen. Und V3 , MBH, N2 müssen dann in einen anderen Raum.
Beide Eckhunde nehmen das dankbar an, signalisieren aber beide, wenn es wieder für Sie genug ist. Dann öffne ich wieder die Zwischentür zwischen den Gruppen.
Generell muß man sagen, wenn man wirklich versteht, wie so ein Hunderudel innerlich funktioniert, kann man immer davon ausgehen, dass wenn das Waagependel ausschlägt, es immer wieder ins Gleichgewicht von den Hunden selber gebracht wird.
Da ich aber auch keine Erfahrungen mit Fremdwelpen-Rudel habe, will ich keine Extreme erst zulassen. NLH fängt an sich endlich überhaupt mal aktiv einzubringen.
Das unterstütze ich durch positive Bewertung des NLHs und gleichzeitig des MBHs, wenn er ihn gewähren läßt.
Läufigkeiten bisher:
Alle Hunde habe ich zusammengelassen. Habe 4 intakte Hündinnen und einen intakten Rüden.
N2 läufig - ohne Deckung von MBH - verhindert von N3-NLH Welpen aktiv - bestätigt über Ultraschall
V3 läufig - ohne Deckung von MBH - niemand des Nachranges hat eine Besteigung zu verhindern versucht - bestätigt über Ultraschall 1.7.2014 = laut Aussage von Sheltie=Jutta, macht das im Vorrang bei ihr der VLH. Aber anscheinend macht das der MBH von sich aus nicht, weil alle Besteigungsversuche während der Stehtage machte er ausschließlich am Kopf der Hündin. Bei N2 versuchte er es richtig herum.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.