Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Relaxed schrieb: Durch diesen ständigen Lernprozess, bin ich oft verblüfft, wenn andere Hunde ihre „Meinung“ mit einem „Quast“ an die „Wand“ schreiben können, aber dieses von ihren Besitzern nicht „gelesen“ wird.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ich würde meinen, das ist Beschwichtigung. Du hast recht in deinem Gefühl, dass die 3er sehr sozial, friedliebend und harmoniebedürftig sind. Deswegen beschwichtigen sie, wenn sie in so einer Situation alleine gelassen werden. Ein stellungsschwacher Wächter in Einzelhaltung kann Situationen nicht gut alleine bewerten, muss er ja in Struktur auch nicht können. Man lässt ihn dann einfach nicht allein, sondern ersetzt ihm den Leithund und sagt ihm, wie man sich richtig verhält. Stichwort bei Besuch, wie immer: Tabuzone.nott schrieb: Und da er vom Grund her ein ausgesprochen freundlicher Hund ist, sind seine Maßregelungen vermutlich dementsprechend soft, getarnt in Lecken und Hochspringen. Aber das ist nur (m)eine Theorie. Wenn jemand eine andere/bessere Erklärung hat, wäre ich dankbar.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Karosa schrieb: Man muss auch immer wieder im Hinterkopf haben, dass es nicht reicht, Dinge zu erklären, weil man damit letztlich eine Forderung stellt, eine Forderung auf eine erwünschte Verhaltensweise. Es ist natürlich ebenso denkbar, dass die Erklärung zwar verstanden, aber nicht angenommen werden kann, weil es entweder ein Fehlverhalten des Menschen gibt, was abgestellt gehört, oder aber auch der Hund selbst Entscheidungsträger ist und eine andere Vorstellung hat.
Es reicht also nicht immer aus, alles zu erklären, um eine gewünschte Reaktion zu erhalten. Man muss auch dazu noch das Feedback des Hundes mit einschließen. Aufschluss bringt sicher die Einschätzung, ob der Hund andere Entscheidungen trifft oder ob er ein zu wenig kooperativer Befehlsempfänger ist.
Ich kann zu meinen Eckhunden großes Vertrauen haben, und werde ich z. B. am Handgelenk gepackt und festgehalten, habe ich vorher die Arbeit gestört, z. B. in dem ich ein paar Schritte weitergegangen bin. Ich soll dann stehen bleiben, damit sich die Situation, in der MBH gerade mit V3 arbeitet, nicht auflöst. Ich habe gelernt, darauf zu hören.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.