Beschäftigung von Welpen/Junghunden

  • sMikey
  • sMikeys Avatar
  • Offline
  • Gebannt
  • Gebannt
  • Beiträge: 25
  • Thanks: 28

Re: Aw: Beschäftigung von Welpen/Junghunden

11 Jahre 1 Monat her
#159097
ein schöner Film, wie ich es beurteile und lustig; der kleene Weiße, der Schlaue; wartet einfach ab "Die kommen sicher gleich wieder", Ressourcen einsparen, ge. Ich möchte gerne wissen, wie das Bellen des kleinen hellen Wuffas einzuschätzen ist.
Rübe NLH, stellungsfähig
Rüde, intakt, geb. März 2011
PLZ 212

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • kage
  • kages Avatar
  • Offline
  • Gebannt
  • Gebannt
  • Beiträge: 15873
  • Thanks: 25417

Re: Aw: Beschäftigung von Welpen/Junghunden

11 Jahre 1 Monat her
#159102
Gizmo schrieb: Oh oh das war mein Fehler! :(

Ich meinte natürlich einen Welpen/Junghund als Einzelhund.

Gizmo möchte keinen Hund mehr haben, der will nur mich ;)
Ich hätte gerne einen N3 für ihn, jedoch macht ihm die fortschreitende Arthrose oftmals zu schaffen und da ist ein Welpe zu anstrengend für ihn. Außerdem ist unser Haus erst in Planung ...

Also spielen Leithunde auch als Welpen schon nicht?

Was macht man, wenn die Jungspunde mal einfach wie die Hasen im Zick-Zack rumsetzen und mit dem Besitzer fangen spielen wollen? Lässt man die dann ihre "dollen 5 Min." ausleben und wartet ruhig ab bis sie sich wieder einkriegen?

Bei 5 Minuten sollte man einfach mal überlegen, was da falsch läuft.
Fangen spielen, was ist das für Dich: Du läufst weg und der Hund fängt Dich ein?
So einen Fehler als Mensch würde ich nie begehen gegenüber einem Welpen, man verläßt die Gemeinschaft Hund/Mensch nicht,damit signalisiere ich einem Welpen, dass er sich nicht auf mich verlassen kann. Er fängt früh an eigene Entscheidungen zu treffen, ohne nachzuschauen, wie ich die bewerte.
Der Hund hält Dich an der Hose fest?
Der Hund fällt Dich von hinten an und zerrt an Deiner Hose?
Barbara Ertel
Nachrangrudel aufgebaut aus Welpen geboren in strukturierten Würfen
MBH geb. 28.12.2012 _ stellungsstark
Wurf : kompletter Vorrang
Mutter N2 - Vater NLH -
Hausbestand beim Züchter kompletter Nachrang
N2 geb. 23.05.2013 _ stellungsstark _
Wurf: perfekter Wurf - komplett alle 7 Stellungen
Mutter MBH - Vater VLH
Hausbestand: Mutter MBH
N3-NLH geb. 18.10.2013 _ stellungsstark
Wurf: kompletter Nachrang + V3 Stellung
Mutter: MBH - Vater: VLH
Hausbestand: beide Elternteile

Menschliche Achtung gegenüber Hunden bringt den Hunden mehr als menschliche Liebe zu Hunden
Folgende Benutzer bedankten sich: tamtam14

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • kage
  • kages Avatar
  • Offline
  • Gebannt
  • Gebannt
  • Beiträge: 15873
  • Thanks: 25417

Re: Aw: Beschäftigung von Welpen/Junghunden

11 Jahre 1 Monat her
#159106
tamtam14 schrieb:
calua schrieb: Zur körperlichen Fitness:

ich habe vorhin schon überlegt,
ob ich es mal frech hier einstellen soll -
hatte doch mal dieses Video bei mir im Tagebuch eingestellt.

Es geht zwar nicht direkt um Junghunde und Welpen,
aber:
Das Teilrudel bewegt sich nicht nur im Zeitlupentempo.

auch strukturierte Hunde rennen mal.
Nämlich dann, wenn MBH losrennt, und alle rennen hinterher.

Barbara erklärte mir das so, daß der MBH mit dem Rudel übt,
daß sie im Ernstfall alle ihm folgen, also z.B. bei der Jagd oder bei der FLucht.

Mein MBH übertreibt es nur manchmal ein wenig.....

schwarz vorne rennend = MBh
alle anderen hinterher


der kleine blonde hund ist ein kleiner schlauberger. :P . rennt immer nur ein stückchen hinter her und wartet bis die truppe wieder auftaucht und klingt sich kurz wieder ein.. :thumb:

Typisch N3 - sie sind die Handbremsen - wenn es zu schnell wird und das Schimpfen bedeutet nur, so geht das nicht, ihr nehmt keine Rücksicht. Rücksicht nehmen sie nicht, weil N3 sich gegen die Gemeinschaft häufig verhält.

Meine N3 hat in der Zwischenzeit mit 8 Monaten die Macht, alles auszubremsen, wenn MBH schnell rausgeht und sich nicht vorher mit NLH abspricht.

Bei mir beginnt ganz langsam die Nachrangspitze ihre Stellungsbedeutung durchzusetzen. MBH merkt dadurch, dass seine Altersüberheblichkeit mit 1,5 Jahren in Frage gestellt wird. Er beginnt vorne seine Sicherungshunde wieder viel strenger in Diziplin zu bringen. Die 3 vorderen N2-MBH-V3 hatten es bisher sehr leicht mit N3-NLH, die wie Küken hinter der N2 Henne hinterherrannten. Im Moment bewegt sich gerade wieder sehr viel in meinem Nachrangrudel + V3.

Der N3 arbeitet sehr viel über vermehrte Sozialbestätigung bei MBH und V3 den NLH in seine wichtige Aufgabe zu hiefen. Das gefällt N2 nicht und N3 setzt sich aber sehr gezielt weiter durch. Sie läßt sich überhaupt nicht beeindrucken von den Stoppschildern der anderen. Diese Vorarbeit hat den NLH endlich dazu gebracht, sich neben dem MBH wenigstens schon gleichberechtigt auf gleicher Augenhöhe zu platzieren. D.h. MBH merkt, er kommt nicht dabei herum, sich endlich mit dem NLH zu befassen. Dadurch verliert auch die N2 ihre übergroße Macht über N3-NLH.

Es ist also Bewegung innerhalb meines Rudels gekommen - weg vom reinen Beschützen und sichern der beiden kleinen N3-NLH hin zur Autonomie der Aufgabe der einzelnen Stellungen.

Alle werden einerseits selbstbewußter aber gleichzeitig radieren sich die Überhöhungen durch das unterschiedliche Jungalter.

Hochspannend wie die Altersentwicklung auf so eine aus Welpen aufgebaute Gemeinschaft sich auswirkt und je nach Altersphase man alles sieht von Welpenbeginn - reine Sicherungsarbeit untereinander der Kleingruppen - während der Pupertät gekrönt mit Überhöhungen der Eckhunde - und es pendelt sich ein zur stabilen Gemeinschaft, wo jeder gleichberechtigt bewertend seiner Aufgabe nachgeht.
Barbara Ertel
Nachrangrudel aufgebaut aus Welpen geboren in strukturierten Würfen
MBH geb. 28.12.2012 _ stellungsstark
Wurf : kompletter Vorrang
Mutter N2 - Vater NLH -
Hausbestand beim Züchter kompletter Nachrang
N2 geb. 23.05.2013 _ stellungsstark _
Wurf: perfekter Wurf - komplett alle 7 Stellungen
Mutter MBH - Vater VLH
Hausbestand: Mutter MBH
N3-NLH geb. 18.10.2013 _ stellungsstark
Wurf: kompletter Nachrang + V3 Stellung
Mutter: MBH - Vater: VLH
Hausbestand: beide Elternteile

Menschliche Achtung gegenüber Hunden bringt den Hunden mehr als menschliche Liebe zu Hunden
Folgende Benutzer bedankten sich: Nadya, Laika, Ivy, Welsheltie, Cool Man, tamtam14

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • tamtam14
  • tamtam14s Avatar
  • Offline
  • Gebannt
  • Gebannt
  • Beiträge: 1282
  • Thanks: 2120

Re: Aw: Beschäftigung von Welpen/Junghunden

11 Jahre 1 Monat her - 11 Jahre 1 Monat her
#159119
oh.. danke .. barbara .. für den interessanten bericht... ich lese ja schon einige wochen in diesem forum und immer wieder habe ich den WOW effekt...und ich denke dann über mich.. oh man.... dir fehlt so viel wissen :( .. das macht mich sehr traurig .. wo sich doch mein ganzes leben um hunde dreht..und ich nur das beste will und immer wollte .. :sick:
Herzliche Grüße, Manuela


In diesem Beitrag ist für Gäste nicht alles sichtbar. Um alles zu sehen, muss man registriert und angemeldet sein.


Wenn es im Himmel keine Hunde gibt.. gehe ich dort nicht hin...Punkt!
Letzte Änderung: 11 Jahre 1 Monat her von Sabuco. Begründung: zitat gekürzt

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Danu
  • Danus Avatar
  • Offline
  • Gesperrt
  • Gesperrt
  • Beiträge: 1170
  • Thanks: 3420

Re: Aw: Beschäftigung von Welpen/Junghunden

11 Jahre 1 Monat her
#159130
Hallo Barbara,

eine Frage dazu .. unser NLH ist jünger als der N3 .. mir ist bewusst das die Ausgangsituation nicht optimal ist.
NLH 7 Monate / N3 im Sep 2 Jahre

NLH ist jetzt körperlich größer und ich denke Gewichtsmäßig sind jetzt im Moment beide gleich .
Die Arbeitseinheiten sind jetzt von meinen Gefühl "derber " geworden .

Gibt es so Entwicklungsschübe bei Leithunden ?

Ich weiß nicht wie es besser beschreiben kann .. ich habe das Gefühl, das sich etwas geändert hat. Wie ich hier gelesen habe, gibt es ja wie angenommen die Pupertät nicht in dem normalen Sinne, aber es ist ja eine Art Hormonumstellung im Wachstum ..

Einmal sieht man das an der Gangart des NLH , vom wackligen Welpengang zum "festen Gang "
Aber auch wie gesagt an den Arbeitseinheiten..
Auch wird von N3 nicht mehr die Stelle von NLH übermarkiert, sondern geschnüffelt und entweder daneben , oder gar nicht markiert.
NLH dagegen schnuppert .. und markiert ab und an drüber, aber auch nicht immer ...

Gibt es jetzt Bereiche in denen wir NLH direkt unterstützen können und sollten, aber auch Bereiche bei denen wir uns kompl. raushalten sollten ?

Kommunikation mit Bindehund also N3 ist uns soweit bewusst ..

Danke
Liebe Grüße Danu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • calua
  • caluas Avatar
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Beiträge: 19243
  • Thanks: 52184

Re: Aw: Beschäftigung von Welpen/Junghunden

11 Jahre 1 Monat her
#159137
ich kann dazu beitragen:
ja, es gibt diese Entwicklungsschübe beim Leithund -
wie bei jeder anderen Stellung auch.

Mein NLH ist jetzt 1 Jahr 8 Monate alt, und er krempelt hier die Hundegruppe von hinten auf.

so wie in dem Video oben (das war vor fast genau einem Jahr) würde es jetzt nicht mehr zugehen in meiner Hundegruppe.
Das wird von allen Hunden sofort gegenseitig korrigiert.
Es wird nicht gerannt,
außer, es gibt einen wirklich triftigen Grund.


Nochmal zum NLH:
was mir jetzt einfach wie Schuppen vo den Augen fällt, weil ich es ja tagtäglich sehe:
Warum man ein Rudel immer! udn ausschließlich von hinten aufbauen soll.
Ein NLH muss erstmal sich entwickeln,
das kann er zusammen mit einer gleichalten oder jüngeren N3,
aber alle anderen hunde sind da erstmal zuviel.
Wen n NLH dann das erwachsene Alter und die Reife erreicht hat,
dann stellt er sich einfach vor die anderen Hunde hin udn keiner macht mehr einen Mucks.

SO soll es sein für den Leithund.
und nicht:
daß er sich mühsam Tag für Tag vor den anderen Hunden behaupten muss,
weil er eben jünger ist als die anderen
und die mentale udn körperliche Strahlkraft einfach noch nicht fertig entwickelt hat.

Mit 7 Monaten ist ein NLH noch weit davon entfernt, "fertig" zu sein.
Mein, NLH ist mit 1 Jahr 8 Monaten auch längst noch nicht "fertig".

Diesen Fehler werde ich nie wieder machen,
einen Leithund zu älteren anderen Hunden dazuzunehmen.

Denn das hat einLeithund dann einfach nicht nötig,
sich so mühsam abarbeiten zu müssen,
und das sollte einfach kein Leithund so erleben.

Jetzt gibt es Hausbestände, da muss einLeithund aufgenommen werden:
in dem Fall würde ich IMMER
einen Leithund suchen,
der dann der älteste und erfahrenste Hund der Gruppe ist.
"Geht in die Wälder und werdet wieder Menschen."
Jean Jacques Rousseau


In diesem Beitrag ist für Gäste nicht alles sichtbar. Um alles zu sehen, muss man registriert und angemeldet sein.
Folgende Benutzer bedankten sich: Danu, Mel11, Cool Man, tamtam14

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Danu
  • Danus Avatar
  • Offline
  • Gesperrt
  • Gesperrt
  • Beiträge: 1170
  • Thanks: 3420

Re: Aw: Beschäftigung von Welpen/Junghunden

11 Jahre 1 Monat her
#159146
Hallo Calua,

danke für deine ausführliche Antwort.

Was ich rauslese, das unsere Vorraussetzungen nicht ideal sind ( junger NLH zu älteren N3 )
Aber manchmal ereignen oder ergeben sich Situationen die man nutzen muss.

Da wir uns dafür entschieden haben , versuchen wir die besten Vorraussetzungen für beide zu schaffen.
Dazu gehört für mich das Lesen im Forum, von TB, ein eigenes TB und Fragen stellen.
Ich versuche damit meinen NLH zu verstehen und auch zu unterstützen.
Liebe Grüße Danu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.559 Sekunden
Powered by Kunena Forum