Mein Hund steht im Garten und bellt - was soll ich tun?

  • Ivy
  • Ivys Avatar
  • Offline
  • Gebannt
  • Gebannt
  • Beiträge: 600
  • Thanks: 4836

Re: Aw: Mein Hund steht im Garten und bellt - was soll ich tun?

11 Jahre 7 Monate her
#116605
Es ist eine Frage der Energie die man aussendet.

Ich bin Reiter ohne Sattel ohne Zaumzeug. Im Gallopp bergrauf, bergrunter. Ich kann meine Pferde nur über meine Energie lenken. Sehe ich vor einer Wiese, vielleicht noch abschüssig und denke: oh mein Gott - hoffentlich galloppiert es nicht - hoffentlich geht das gut - wird die Energie die ich ausstrahle unruhig angespannt und das Pferd wird galloppieren, vielleicht sogar durch gehen - reagieren wie ein Fluchttier. Wenn man Schritt gehen will muss man Schritt denken, fühlen und zum Ausdruck bringen.

Meine Hunde reagieren nicht wie Fluchttiere sondern greifen an, wenn die Energie hoch ist und eine Situation für sie nicht händelbar ist. Durch das Reden mit den Hunden bauen wir ein Energiefeld auf , dass ihnen die Ruhe gibt, die sie zukünftig in der Situation bzw. langfristig mit mir als Menschen einnehmen sollen.

Kurze Befehle: aus, Ruhe, laß das etc. bringen oft unsere Überforderung und Hilflosigkeit zum Ausdruck und heizen die Energie der Situation auf, sodass einfach alles aus dem Ruder läuft.

Es geht auch ohne reden, wenn man 1 zu 1 das ausstrahlt, was man tatsächlich ausdrücken will. Die meisten Menschen reagieren auf ihre Gefühle und die Gefühle, die in einer Situation vorhanden sind. Das Reden und Erklären steuert die Gedankenwelt an und das emotonale Energiefeld kann sich beruhigen. Durch die Zeit und Ruhe die man sich zum Erklären nimmt, bleibt der Hund in der Ruhe und damit in der friedlichen Situation und kann diese als positiv bewerten.

Meine Beobachtungen ... bie Menschen und Tieren

In diesem Beitrag ist für Gäste nicht alles sichtbar. Um alles zu sehen, muss man registriert und angemeldet sein.
Folgende Benutzer bedankten sich: Cuvacfrau, kripfe, ThoNic, Herr Hund, Mel11, turboprinz, Gaby, Felix der Dauerläufer, tamtam14

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Sheltie
  • Shelties Avatar
  • Offline
  • Gebannt
  • Gebannt
  • Beiträge: 5623
  • Thanks: 16201

Re: Aw: Mein Hund steht im Garten und bellt - was soll ich tun?

11 Jahre 7 Monate her
#116622
Meine Hunde reagieren nicht wie Fluchttiere sondern greifen an, wenn die Energie hoch ist und eine Situation für sie nicht händelbar ist. Durch das Reden mit den Hunden bauen wir ein Energiefeld auf , dass ihnen die Ruhe gibt, die sie zukünftig in der Situation bzw. langfristig mit mir als Menschen einnehmen sollen.

Kurze Befehle: aus, Ruhe, laß das etc. bringen oft unsere Überforderung und Hilflosigkeit zum Ausdruck und heizen die Energie der Situation auf, sodass einfach alles aus dem Ruder läuft.

Dem kann ich nur 100%ig zustimmen.
LG, Jutta mit den Shelties

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Fino
  • Finos Avatar
  • Offline
  • Gesperrt
  • Gesperrt
  • Beiträge: 423
  • Thanks: 175

Re: Aw: Mein Hund steht im Garten und bellt - was soll ich tun?

11 Jahre 7 Monate her
#116644
Ich kann bestätigen, als Chilli noch mega unsicher war, z.B. Kinder und Spielzeug, da hab ich ihr immer erklärt, es sind nur Kinder die Roller, Ball usw spielen und ich auf sie auf passe, das ihr niemand zu nahe kommt. ;)

Sie hatte früher auch immer mit einer Bürste gebellt und so, das ist nun vorbei. Als sie gestern Kinder mit einen Schlitten sah, guckte sie mich auch wieder fragend an und ich sagte ihr, die Kinder gehen Schlitten fahren, alles ok.

Aus meinem Gefühl heraus, obwohl man ja nicht mit Hunden reden soll :blink: .bin ich immer meinem Geflühl gefolgt und hab ihr alles, auch die S-Bahn und alles mögliche erklärt. Das Ergebnis, ein ruhiger Hund, der relativ entspannt mit mir spazieren geht und viele, die sie von früher kannten, heute meinen, was hat sich der Hund gut gemacht :P

Also bei ihr war es goldrichtig und ich bin froh, man darf lt RS mit seinem Hund reden :thumb:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • nott
  • notts Avatar
  • Offline
  • Gesperrt
  • Gesperrt
  • Beiträge: 1000
  • Thanks: 3553

Re: Aw: Mein Hund steht im Garten und bellt - was soll ich tun?

11 Jahre 7 Monate her - 11 Jahre 7 Monate her
#116650
Hallo Gudrun,
Ein Pferd ist ein "Flüchter" (Beutetier) ein Hund ist ein Raubtier :whistle:

Na klar, das weiß ich. Trotzdem leben beide in einer Gruppe und orientieren sich an Leittieren. Hat das Pferd Vertrauen und findet Sicherheit beim Leittier, in dem Fall der Mensch, wird es seine Fluchtinstinkte in bestimmten Situationen unterdrücken und eben nicht wegrennen. Und nicht nur das, es lernt, dass Trecker/Flatterband oder sonstwas gar nicht gefährlich sind.
Ein Hund ordnet sich genauso ein und unterdrückt z.B. sein Bedürfnis einem Hasen nachzujagen, weil der Mensch es untersagt hat.

Aber ich steh dem Sprechen ja gar nicht ablehnend gegenüber. Wie gesagt, rede ich so schon vergleichsweise viel. Ich werde es einfach ausprobieren. Und dass man sich beim Sprechen selbst beruhigt und sich das auf das Tier auswirkt, ergibt Sinn.

Gruß
Marion
Viele Grüße
Marion
Letzte Änderung: 11 Jahre 7 Monate her von Sabuco. Begründung: zitat korrigiert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Gudrun
  • Gudruns Avatar
  • Offline
  • Gebannt
  • Gebannt
  • Newbie mit Ambitionen ^^
  • Beiträge: 176
  • Thanks: 93

Re: Aw: Mein Hund steht im Garten und bellt - was soll ich tun?

11 Jahre 7 Monate her
#116769
nott schrieb: Hallo Gudrun,
Ein Pferd ist ein "Flüchter" (Beutetier) ein Hund ist ein Raubtier :whistle:

Na klar, das weiß ich. Trotzdem leben beide in einer Gruppe und orientieren sich an Leittieren.

stimmt

Hat das Pferd Vertrauen und findet Sicherheit beim Leittier, in dem Fall der Mensch,

ich glaub nicht, dass der Mensch ein Leitpferd bzw. Leithund sein kann, außer die Tiere werden gleich nach der Geburt von Menschenhand aufgezogen.


wird es seine Fluchtinstinkte in bestimmten Situationen unterdrücken und eben nicht wegrennen. Und nicht nur das, es lernt, dass Trecker/Flatterband oder sonstwas gar nicht gefährlich sind.

Das nenn ich "Vertrauen durch Erfahrung".

Ein Hund ordnet sich genauso ein und unterdrückt z.B. sein Bedürfnis einem Hasen nachzujagen, weil der Mensch es untersagt hat.

"untersagen" hat ein "G'schmäckle" Richtung unterdrücken. Das funzt meiner Erfahrung nach nur bedingt - fühlt sich der Hund vom Menschen unbeobachtet, wusch ... is er wech :P

Ich hatte das Glück, dass Kira ?, ehemals ein begeisterter Jäger, von 4 Hasen "erzogen" wurde :lol:
Der erste war der coolste: Kira trieb ihn auf der Hundewiese (ca. 1 km lang und 500 m breite Acker- und Wiesenfläche) hinter meinem Rücken aus dem Gebüsch. Da sie voll im Hetzen war, sparte ich mir jegliches Heranrufen.
Fasziniert beobachtete ich ihren schlanken, langen Körper mit diesen herrlich fließenden Bewegungen, bei der man keine Beine sah - sie flog wie der Wind. Da fiel mir auf, dass sich der Abstand zwischen Hase und Kira ? nicht verringerte und auch nicht größer wurde.
Der Hase lief die Längsseite des Areals gerade, gleichmäßig und ruhig (keine Haken) - Kira rannte sich die Seele aus dem Leib. Ca. 100m vor der Straße lief der Hase einen lang gezogenen Bogen und ca. die Hälfte der Strecke auf der anderen Seite des Areals wieder zurück und verschwand dann bei einer Menschengruppe im Gebüsch. Da sich Kira ? wegen der Menschen nicht in das Gebüsch traute (wusste der Hase das?), stand sie mit hängender Zunge davor und wartete. Nach ca. 30 Sec. kam der Hase wieder raus und dreht eine Ehrenrunde mit ihr, um danach an der selben Stelle wieder im Gebüsch zu verschwinden.
Kira? war platt und auf einmal erinnerte sie sich an mich ... mühsam hob sie den Kopf und sah in unsere Richtung, da drehte ich mich weg und schlenderte langsam davon.

Sie trottete mir nach. Als sie mich eingeholt hatte und um Wiederaufnahme ins Rudel bat (zusammenkauern), gab ich ihr einen kleinen Stubs an die Ohren (da kannte ich noch kein RS) und fragte sie, was sie jetzt davon gehabt hätte. Sie würde NIE einen Hasen erwischen, das sei pure Energieverschwendung und sie müsse sich jetzt den 1,5 stündigen Weg heimschleppen - selber Schuld :P

Einige Tage später kamen wir von der Längsseite auf das Areal. Kaum dort, hüpfte ein Hase nach links - GsD SAH ich den Jagdansatz von Kira und rief sie ran - zu meinem Erstaunen gehorchte sie - das gab Leckerchen satt ;)
Wir waren kaum 10m weiter hüpfte der zweite Hase hoch und lief nach rechts, diesmal hörte Kira ? nach kurzem Zögern, dafür bekam sie EIN Leckerli :)
Wiederum paar Schritte weiter, hüpfte der dritte Hase los und lief in das Areal, da wußte ich, es besteht keine Gefahr und rief sie NICHT zurück, sondern setzte meinen Spaziergang fort.

Als sie nach paar Minuten abgehetzt zu mir stieß, gabs natürlich keine Leckerchen, aber auch keine Schelte. Ich fragte nur: und, hat sich die Jagd gelohnt? :evil:

Lange Rede kurzer Sinn: Wenn keine Gefahr bestand ließ ich sie ohne Kommentar laufen, wenn ich den ANSATZ sah, rief ich sie ran und es gab Leckerchen satt.

Letztens verfolgte sie eine Hasenspur bis in das Gebüsch, so dass der Hase aufsprang. Ich sagte nur lapidar: dableiben (ich sag das immer so leicht singend also kein Befehlston, der funzt bei ihr nicht), sie lief noch paar Schritte hinterher und kam dann zu mir: gibts dafür ein Leckerli? :lol: Natürlich gabs eins.

Alles was ich mit dieser langen Geschichte aufzeigen will ist: Kira ? LERNTE, dass es sich nicht lohnt, einen Hasen zu hetzen (Eigenmotivation). Sie macht aber ab und an immer noch Hasenrennen, da sieht man aber, dass es ihr einfach Spaß macht, sich mal wieder zu strecken - es ist kein Hetzen unter Ausschalten aller anderen Umwelteinflüsse, was ja das einzig gefährliche am Hetzen ist, einen Hasen erwischt ein einzelner Hund sowieso nicht.

Ich hoffe, das kam jetzt nicht schulmeisternd rüber - ich bin nur voll allergisch bei Über-/Unterordnungstendenzen bei Mensch gleichermaßen wie beim Tier - nur partnerschaftlich kann man zusammen leben - naja, manchmal bin ich etwas "gleicher" :whistle: Alle Schweine sind gleich, nur manche Schweine sind gleicher. Aus: Farm der Tiere
Lieb's Grüßle
Gudrun

Kira V2, stellungsfähig, DSH-Mix
weiblich kastriert, ca. 50cm / 14 kg
* 2009 - im Haus seit: Sept. 2011

Alle Erziehung sollte nur Anleitung zur Selbsterziehung sein.
(Verfasser unbekannt)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Cuvacfrau
  • Cuvacfraus Avatar
  • Offline
  • Gebannt
  • Gebannt
  • Beiträge: 985
  • Thanks: 2634

Re: Aw: Mein Hund steht im Garten und bellt - was soll ich tun?

11 Jahre 7 Monate her
#116777
Gudrun schrieb: Ich hoffe, das kam jetzt nicht schulmeisternd rüber - ich bin nur voll allergisch bei Über-/Unterordnungstendenzen bei Mensch gleichermaßen wie beim Tier - nur partnerschaftlich kann man zusammen leben - naja, manchmal bin ich etwas "gleicher" :whistle: Alle Schweine sind gleich, nur manche Schweine sind gleicher. Aus: Farm der Tiere

Dann hoffe ich für Dich, dass Du keinen Bindehund hast, sonst wird das ohne zusätzlichen passenden Eckhund nämlich ziemlich schief gehen ;) .

VG Anja
Anja (menschlicher NLH)
mit Ilja (Slovensky Cuvac Rüde, geb. 28.05.2015)

Ich werde dich nie vergessen:
Djule (Slovensky Cuvac Hündin, N3 fähig, 2004-2015)

Wer damit aufhört, sein „Gesamtbild“ zu ändern,
wenn er neue Erkenntnisse gewonnen hat,
ist im Grunde geistig gar nicht mehr wirklich am Leben.
Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Gudrun
  • Gudruns Avatar
  • Offline
  • Gebannt
  • Gebannt
  • Newbie mit Ambitionen ^^
  • Beiträge: 176
  • Thanks: 93

Re: Aw: Mein Hund steht im Garten und bellt - was soll ich tun?

11 Jahre 7 Monate her
#116781
Hallo Anja,

ich leb' mit Kira ? seit gut 2 Jahren zusammen und sie hat sich prächtig entwickelt. Ich halte sie für einen V2 - für 'nen VHL fehlt ihr das "steifbeinige", obwohl ich das auch schon mal gesehen habe *glaub* - Sie ist auch in keinster Weise "faul". Nur zuhause ist sie ganz ruhig, außer es geht raus - da ruft sie immer ihr Rudel zusammen *lach*

Aber mal ne Frage: ein V2 hat ja auch Führungskompetenz, aber halt nur in Bezug auf die 3er. Müsste er dann nicht genauso gut auf partnerschaftliche Zusammenarbeit ansprechen?

Außerdem schrieb ich ja: Ich bin manchmal "gleicher" *frechgrins*
Lieb's Grüßle
Gudrun

Kira V2, stellungsfähig, DSH-Mix
weiblich kastriert, ca. 50cm / 14 kg
* 2009 - im Haus seit: Sept. 2011

Alle Erziehung sollte nur Anleitung zur Selbsterziehung sein.
(Verfasser unbekannt)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • nott
  • notts Avatar
  • Offline
  • Gesperrt
  • Gesperrt
  • Beiträge: 1000
  • Thanks: 3553

Re: Aw: Mein Hund steht im Garten und bellt - was soll ich tun?

11 Jahre 7 Monate her
#116807
Hallo Gudrun,

so wie du die Szene beschreibst, schien das Jagdspiel für die Hasen nicht besonders angstbesetzt gewesen zu sein. Meist ist das nicht so. Ich finde ich es nicht gut, meinen Hund auf Kosten eines Wildtieres etwas lernen zu lassen. Besonders im Winter oder schlimmer noch im Frühjahr, wenn z.B. Rehe hochtragend sind und jedes bisschen Energie brauchen. Außerdem bin ich nicht sicher, ob solche Situationen den Hund nicht erst recht auf den Geschmack bringen. Jagen ist selbstbelohnend. Auch wenn es keinen Erfolg bringt. Hier bei uns gibt es sehr viel Wild. Es kommt bis ans Haus. Der Wildschweinbestand wird immer größer. Wir begegnen häufig welchen im Wald. Als Brego noch jünger war, hat er mal einen älteren Frischling aufgestöbert. Der rannte panisch schreiend davon und Brego hinterher. Ich war nicht so schnell, konnte aber sehen, dass er damit umging, wie mit einem anderen Hund. Er stupste ihn mit der Nase an, ging in die Spielhaltung und hüpfte herum. Er fand, der war ein tolles Spielzeug. Der Frischling schrie wie angestochen. Es ging mir durch und durch. Außerdem hatte ich Panik, dass die Mutter des Frischlings auftaucht. Oder womöglich ein Jäger im Gebüsch sitzt. In beiden Fällen hätte Brego etwas sehr Unangenehmes gelernt. Das ist zum Glück nicht passiert. Ich kam dann dazu, habe ihn angeschnauzt und das lenkte ihn kurz ab. Diese Sekunde nutzte das Schwein, um abzuhauen. Das war das erste und einzige Mal, dass Brego von mir richtig zusammengefaltet worden ist (keine Schläge oder sowas).
Seitdem hüpft er einem aufspringenden Reh mal kurz hinterher. Mehr nicht. Was das Jagen betrifft, bin ich rigoros. Zum Schutz des Wildes, meiner eigenen Hunde und anderer Menschen (z.B. wenn der Hund auf die Straße rennt). Unser spanischer Straßenhund Amor mich diesbezüglich ziemlich "geschädigt". Auf dessen Liste stehen zwei unserer Gänse, eine Pute und zwei Hühner. Dazu Baummarder, Jungschwalben, von Mäusen will ich gar nicht reden. Der hat mehr Mäuse getötet als unsere Katze. Freilauf war für diesen Hund ein absolutes Tabu. Dennoch hat er es dreimal geschafft, abzuhauen. Dabei hat er ein Reh vor ein Auto gehetzt. Es gibt Dinge, da ist es mir egal, ob mein Hund gleich versteht, was ich meine. Da muss er gehorchen. Da bin ich erster Bestimmer. Ich nehme an, das ist es, was du mit "gleicher" meinst.

viele Grüße
Marion
Viele Grüße
Marion
Folgende Benutzer bedankten sich: lillifee

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • calua
  • caluas Avatar Autor
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Beiträge: 19243
  • Thanks: 52184

Re: Aw: Mein Hund steht im Garten und bellt - was soll ich tun?

11 Jahre 7 Monate her
#116814
:) ihr habt beide keinen V2, soviel ist sicher. :lol: :lol: :lol:
"Geht in die Wälder und werdet wieder Menschen."
Jean Jacques Rousseau


In diesem Beitrag ist für Gäste nicht alles sichtbar. Um alles zu sehen, muss man registriert und angemeldet sein.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Sanne
  • Sannes Avatar
  • Offline
  • Gesperrt
  • Gesperrt
  • Beiträge: 8131
  • Thanks: 9712

Re: Aw: Mein Hund steht im Garten und bellt - was soll ich tun?

11 Jahre 7 Monate her
#116824
Gudrun, ich kann in keiner deiner Beschreibungen einen V2 erkennen...

V2s sind in der Regel sehr schnell, sehr impulsiv, oft auch mit einem großen Selbstbewusstsein. Meist brauchen sie eine deutliche Einschränkung und Führung des Menschen, sonst verselbständigen sie sich total. Typischerweise sind V2s sehr schnell unterwegs, oft hat der Mensch große Probleme mit der Leinenführigkeit.
Gudrun schrieb: Aber mal ne Frage: ein V2 hat ja auch Führungskompetenz, aber halt nur in Bezug auf die 3er. Müsste er dann nicht genauso gut auf partnerschaftliche Zusammenarbeit ansprechen?

Das denke ich nicht. Denn der V2 führt den V3 nur auf ausdrückliche Anweisung der Eckhunde. Gleiches gilt auch für den N2.
Liebe Grüße von Sanne


In diesem Beitrag ist für Gäste nicht alles sichtbar. Um alles zu sehen, muss man registriert und angemeldet sein.
Folgende Benutzer bedankten sich: Cuvacfrau, lillifee

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.855 Sekunden
Powered by Kunena Forum