Typische Rasse-Eigenschaft vs Stellung?

  • Nicole
  • Nicoles Avatar Autor
  • Offline
  • Gebannt
  • Gebannt
  • Beiträge: 37
  • Thanks: 0

Typische Rasse-Eigenschaft vs Stellung?

13 Jahre 4 Monate her
#809
Hallo,

ich bin bislang immer davon ausgegangen, dass Rassen auch typische Eigenschaften mitbringen.
So kenne ich kaum Dobermänner, die nicht hauptsächlich voraus laufen und viele Windhundrassen, die hauptsächlich nah bei bzw hinter ihrem Halter laufen.

Wie "vertragen" sich solche Eigenschaften mit den einzelnen Stellungen?
Hat das überhaupt etwas miteinander zu tun?



LG nicole

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Arwen
  • Arwens Avatar
  • Offline
  • Gebannt
  • Gebannt
  • Beiträge: 664
  • Thanks: 366

Re: Typische Rasse-Eigenschaft vs Stellung?

13 Jahre 4 Monate her
#815
Ich würde mal sagen, verschiedene "rassebedingte" Eigenschaften sind das "Handwerkszeug" für die Stellungen.
Ich dachte früher auch immer, mein Collie hat zu viel Hütetrieb und treibt die Hunde auseinander, weil er sie als Schafe ansieht. Nun weiß ich, dass der Hütetrieb nur das "Werkzeug" meines MBH-Collies ist. :P

Verschiedene Rassen bedienen sich unterschiedlicher Verhaltensweisen, um ihre Stellung zu zeigen. Und bei Rassen wie Windhunden etc. wird es eben zuchtbedingt mehr nachrangige Tiere geben und bei Dobis halt mehr Vorrangige etc.
Ist aber eher unnatürlich weil vom Menschen künstlich (nach seinen Vorlieben) geschaffen... :unsure:

Da hat Barbara glaub ich auch mal was zu geschrieben! :)
Liebe Grüße Connie


In diesem Beitrag ist für Gäste nicht alles sichtbar. Um alles zu sehen, muss man registriert und angemeldet sein.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Silke W.
  • Silke W.s Avatar
  • Offline
  • Gebannt
  • Gebannt
  • Beiträge: 765
  • Thanks: 296

Re: Aw: Typische Rasse-Eigenschaft vs Stellung?

13 Jahre 4 Monate her - 13 Jahre 4 Monate her
#832
Arwen schrieb: Ich würde mal sagen, verschiedene "rassebedingte" Eigenschaften sind das "Handwerkszeug" für die Stellungen.

Der Satz gefällt mir und ich kann mir auch gut vorstellen, dass es so ist.

Ich denke, nach allem, was ich bisher gelesen habe, dass jeder Hund der Stellungsarbeit einen persönlichen Stempel aufdrückt, der sich eben aus seinen Rasseeigenschaften, individuellen Begabungen, seinem Temperament, seinen bisherigen Erfahrungen und wohl auch aus seiner Sympathie und Antipathie für seine Mithunde zusammen setzt.
Arwen schrieb: Und bei Rassen wie Windhunden etc. wird es eben zuchtbedingt mehr nachrangige Tiere geben und bei Dobis halt mehr Vorrangige etc.

So denke ich das auch.
Hinzu kommen entsprechend dann noch Bedingungen wie Fehl- oder Mehrfachbesatz und das Verhalten der Hundehalter, durch das die ein oder andere Tendenz dann noch gefördert wird.
Zitierst Du noch oder denkst Du schon selbst?

Individuell optimale Grüße
von Silke
Letzte Änderung: 13 Jahre 4 Monate her von Silke W..

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • kristinmitpodi
  • kristinmitpodis Avatar
  • Offline
  • Gesperrt
  • Gesperrt
  • Beiträge: 13121
  • Thanks: 16630

Re: Aw: Typische Rasse-Eigenschaft vs Stellung?

13 Jahre 4 Monate her
#834
Es laufen aber doch nicht nur Vorranghunde voraus, meine N 3 tut das auch sehr gern und sehr weit.

Podencos gelten als eher stur, eine Rasse ohne "Kadavergehorsam", was bei Silvi absolut zutrifft. Wenn sie etwas nicht machen will, macht sie es einfach nicht. Das hielt ich immer für eine rassetypische Eigenschaft.
Gwenda dagegen ist da anders, trotz gleicher Rasse.

Mit den Stellungen lässt sich das sofort verstehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • kage
  • kages Avatar
  • Offline
  • Gebannt
  • Gebannt
  • Beiträge: 15873
  • Thanks: 25417

Re: Aw: Typische Rasse-Eigenschaft vs Stellung?

13 Jahre 4 Monate her
#836
Ich möchte das nochmals ausführlich erklären:

Charakter ist Rasseunabhängig
Begabungen aus der Rasse betreffen ausschließlich Arbeitsabläufe der Tiere:
In der Natur ist es der Außenaufgaben-Bereich Treiben und Jagd. Diese direkt findet nicht aus der STellung heraus statt, sondern ausschließlich aus der Begabung heraus. Dieser Bereich üben auch die Tiere außerhalb der Laufstruktur untereinander. Nur das Laufen zum Jagdgebiet und wieder zurück zum Bestand findet in strukturierter Form statt, auch wenn die Eckhunde dabei fehlen, man sieht dann genau die Lücke zwischen den Tieren, in die eigentlich dann der Eckhund läuft wenn alle Tiere unterwegs sind
.
Die vererbte Rudelstellung tangiert ausschließlich den Bereich Charakter und da auch nur sehr gering in den Auswirkungen innerhalb der Strukturabläufe der Tiere im strukturierten Rudel.

Viele heute als typisch einer Rasse zugeschriebenen Eigenschaften, ist eine Mixtur aus den oberen Bereichen verbunden mit dem Faktor Zucht.

Finde ich Schäferhunde als Rasse spritziger als Labradore, so wird der Züchter dieser Rasse versuchen ,ohne es zu Wissen , Vorrangtiere miteinander zu verpaaren. Der Vorrang stellt sich nach außen sichtbarer dar, also nimmt man die.

Der Labrador soll mehr der ruhigere sein und nach außen weniger sich darstellen, damit er dem Menschen suggerieren kann , bin doch ganz harmlos. Also verwenden die Züchter diese optisch nach außen devensivere sich zeigenden Hunde und sie sind dann Nachrangtiere.

Das es so nicht klappen kann, sieht man an den heutigen Endergebnisse der jeweiligen Rasse.

Man muß die Betrachtung der Hunde detaillierter vornehmen, die einzelne Bereiche genau trennen, weil die Hunde trennen es auch.

Es gibt die Welt der Außenarbeit für die Tiere mit ihren Regeln. Wo es ausschließlich um die Begabung des Tieres geht.

Es gibt die Welt der Gemeinschaft für die Tiere mit ihrem Regelwerk. Beides tangiert sich überhaupt nicht bei den Hunden. Sie trennen ganz klar für sich diese Bereiche.

Sobald sie wieder in der Gemeinschaft sich befinden, gilt die vererbte Rudelstellung und das ausschließlich.

Sind Sie direkt mit der Außenarbeit beschäftigt, dann gibt es auch da den Bereich Erfahrung. Wenn überhaupt werden Eckhunde ihre Bindehunde direkt bis ins Jagdgebiet begleiten wenn sie erfahrene Jagdvorbereiter sind. Das ist aber nur in den Bereichen wo es um größere Herdenjagd und Großtiere geht. Die Jagd auf Rehe, Hasen etc. erledigen die Bindehunde alleine.

Es fällt mir auf, wenn Halter Rassen beschreiben, dass sie alles in einen Topf schmeißen und das dann als Rassetypisch ansehen.

Aber was alle Rudelläufe die ich selber veranstalte mir zeigen. Der Schäferhund arbeitet als MBH identisch wie der Dobermann. Leier gibt es kaum Dobermann- Eckhunde , ein riesiger Bestand von N2, V2 und V3s Bindehunde. Und das dann natürlich häufig verbunden mit den Auffälligkeiten.

Es fehlen heute in den meisten Hundebeständen der Halter die lebensnotwendigen Eckhunde für diese Bindehunde. Wäre kein Problem, wenn der Mensch diese Aufgabe dann übernehmen könnte. Schafft er nicht, das ist eine mentale Leistung, zu die der Mensch nicht fähig ist. Kurzfristig schafft er es, aber das Problem ist die dauerhafte Präsenz.
Barbara Ertel
Nachrangrudel aufgebaut aus Welpen geboren in strukturierten Würfen
MBH geb. 28.12.2012 _ stellungsstark
Wurf : kompletter Vorrang
Mutter N2 - Vater NLH -
Hausbestand beim Züchter kompletter Nachrang
N2 geb. 23.05.2013 _ stellungsstark _
Wurf: perfekter Wurf - komplett alle 7 Stellungen
Mutter MBH - Vater VLH
Hausbestand: Mutter MBH
N3-NLH geb. 18.10.2013 _ stellungsstark
Wurf: kompletter Nachrang + V3 Stellung
Mutter: MBH - Vater: VLH
Hausbestand: beide Elternteile

Menschliche Achtung gegenüber Hunden bringt den Hunden mehr als menschliche Liebe zu Hunden
Folgende Benutzer bedankten sich: Puck

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Steinchen
  • Steinchens Avatar
  • Offline
  • Gesperrt
  • Gesperrt
  • Beiträge: 3020
  • Thanks: 1126

Re: Aw: Typische Rasse-Eigenschaft vs Stellung?

13 Jahre 4 Monate her
#851
Und weshalb habe ich dann so große Probleme mit meinem MBH, wenn der Charaker rasseunabhägig ist, dass ich schon nichts mehr schreiben mag, weil es eh keiner nachvollziehen kann?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • kage
  • kages Avatar
  • Offline
  • Gebannt
  • Gebannt
  • Beiträge: 15873
  • Thanks: 25417

Re: Aw: Typische Rasse-Eigenschaft vs Stellung?

13 Jahre 4 Monate her - 13 Jahre 4 Monate her
#856
Steinchen, Dein Hauptproblem sitzt zu Hause neben Dir. Du hast Unstruktur zu Hause und einen stellungsstarken MBH, der Struktur fordert.

Probiere doch einfach mal aus und schaue es Dir selber an, wie ansprechbar Dein MBH plötzlich für Dich wird.

Du suchst hier in Deutschland einen NLH / N2 Besitzer.

Ihr tauscht für 4 Wochen mal Euere Bindehunde aus. Auch Hunde sollten ein Recht auf Urlaub haben.

Und dann berichtet ihr mir mal was Euch dann die jeweiligen Eckhunde zeigen und auch die dazu passenden Bindehunde.

Charakterlich ist Dein Ishtar ein feinfühliger, sehr sensibler Hund.

Beides erkennst Du wenn er als MBH arbeitet. Er setzt genaue kleine Punkte, läßt viel Raum den Tieren, die noch nicht richtig arbeiten.

Entzieht sich, wenn andere MBHs die Entscheidung treffen würden.
Barbara Ertel
Nachrangrudel aufgebaut aus Welpen geboren in strukturierten Würfen
MBH geb. 28.12.2012 _ stellungsstark
Wurf : kompletter Vorrang
Mutter N2 - Vater NLH -
Hausbestand beim Züchter kompletter Nachrang
N2 geb. 23.05.2013 _ stellungsstark _
Wurf: perfekter Wurf - komplett alle 7 Stellungen
Mutter MBH - Vater VLH
Hausbestand: Mutter MBH
N3-NLH geb. 18.10.2013 _ stellungsstark
Wurf: kompletter Nachrang + V3 Stellung
Mutter: MBH - Vater: VLH
Hausbestand: beide Elternteile

Menschliche Achtung gegenüber Hunden bringt den Hunden mehr als menschliche Liebe zu Hunden
Letzte Änderung: 13 Jahre 4 Monate her von kage.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Gloria
  • Glorias Avatar
  • Offline
  • Gebannt
  • Gebannt
  • Beiträge: 215
  • Thanks: 11

Re: Aw: Typische Rasse-Eigenschaft vs Stellung?

13 Jahre 4 Monate her
#862
Hallo Petra, bei mir herrscht auch Unstruktur. Ich trenne meine beiden. Nicht permanent, aber genug. Unter Aufsicht sind die 2 hübschen auch mal zusammen. Hast du das schonmal probiert ??
Wenn ja, wie waren deine Erfahrungen damit ?
VVH Stellungsfähig 2005
N2 Stellungsschwach 2007



Gruss Gloria

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Nicole
  • Nicoles Avatar Autor
  • Offline
  • Gebannt
  • Gebannt
  • Beiträge: 37
  • Thanks: 0

Re: Aw: Typische Rasse-Eigenschaft vs Stellung?

13 Jahre 4 Monate her
#863
Puh Barbara,

das verstehe ich noch nicht wirklich.

Wenn ich doch, der Rasse und ihrem Standard entsprechend, eher spritzige (Vorrang-) Hunde verpaare, kommt dann nur Vorrang heraus? Auch da müsste es doch Nachrang geben und auch der geht doch i.d.R. in die Zucht.

Vielleicht wird es für mich einfacher und verständlicher, wenn ich auch sehe, was ich hier nur immer theoretisch lesen kann.



LG nicole

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Steinchen
  • Steinchens Avatar
  • Offline
  • Gesperrt
  • Gesperrt
  • Beiträge: 3020
  • Thanks: 1126

Re: Aw: Typische Rasse-Eigenschaft vs Stellung?

13 Jahre 4 Monate her
#868
@Gloria

ich trenne auch ab und an und die Hunde können sich weiträumig aus dem Weg gehen.
Es ist nicht mal mehr das Thema, wenn ich mit beiden zusammen gehe, habe sich alle Probleme auf ein Mimimum reduziert.
Ich springe von eine Lücke in die andere von Looser über N2 und V3. Seit ich mich sehr um den N3 kümmere und ihn positioniere, wird das vom MBH wohlwollend anerkannt, was früher ein großes Problem war.

Ich meine aber den MBH für sich. Er trifft in der Menschwelt schon öfter mal die falsche Entscheidung und dann kann ich ihn nur schwer oder gar nicht vom Gegenteil überzeugen. Ich mag das hier gar nicht alles schreiben weil es niemand verstehen würde.
Er macht eben was er will und das auf biegen und brechen und läßt sich durch nicht davon abbringen.
Folgende Benutzer bedankten sich: Nadya

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.963 Sekunden
Powered by Kunena Forum